Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und dem sonnigen, warmen Wetter steigt in Vorarlberg allmählich die Waldbrandgefahr. Aber nicht nur große Wälder, sondern auch kleinere Waldstücke, Felder, Hecken und Büsche – wie es sie auch in Altach zu genüge gibt – sind von einer erhöhten Brandgefahr durch das Wetter betroffen! Damit es erst gar nicht zu einem Brand kommt, haben wir einige Tipps, welche Sie beachten sollten:
Das Entzünden von Feuern im Wald sowie am Waldrand ist grundsätzlich verboten!
Ebenso dürfen keine brennenden, oder glimmenden Gegenstände (z.B. Streichhölzer, Zigarettenstummel) weggeworfen werden! Bereits geringe Glutreste können ein Feuer auslösen.
Dort wo bewilligte Feuerstellen sind, gilt ein sorgsamer Umgang mit offenem Feuer. Lassen Sie das Feuer nicht unbeaufsichtigt und löschen Sie es wenn nötig frühzeitig ab (z.B. bei starkem Wind).
Entsorgen Sie Aschereste erst nach vollständigem Abkühlen oder Ablöschen. Noch heiße Asche darf keinesfalls im Bereich von leicht entzündbaren Gegenständen oder Pflanzen (z.B. Gebüsch, Restmüllsack) entsorgt werden.
Stellen Sie keine Fahrzeuge im unmittelbaren Bereich von leicht entzündbaren Gegenständen oder Pflanzen ab. Durch heiße Fahrzeugteile (z.B. Abgasanlage) kann ein Feuer ausgelöst werden.
Halten Sie die Umwelt sauber! Auch durch weggeworfenen Müll kann ein Brand ausgelöst werden (z.B. durch die Lichtbrechung bei Glasflaschen).
Versuchen sie niemals Unkraut oder Wespennester durch "Ausbrennen" zu entfernen! Kaum zu glauben, aber durch solche Aktionen werden jährlich auch in Vorarlberg Brände verursacht.
Achten Sie zudem auch auf Meldungen in den Nachrichten, oder Informationen der Behörden (z.B. über Lagerfeuer-Verbote)!
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu einem Brand kommen, alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122!
Feuerwehr Altach…
… unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

.