Die in Vorarlberg stationierten GTLFs werden bei Bedarf von allen Feuerwehren im Land zur Unterstützung im Einsatzfall beigezogen. Dabei ist es wichtig, die GTLFs bereits in der Erstphase des Einsatzes mit zu alarmieren, um so eine optimale Einbindung der Fahrzeuge in die taktische Vorgehensweise zu gewährleisten.

Bei Großbränden erfolgt der Löschangriff vorzugsweise von den GTLFs aus. Durch die großen Förderleistungen der Einbaupumpen, können problemlos mehrere Strahlrohre oder Wasserwerfer gleichzeitig betrieben werden.

Bei Bränden, an Orten mit schlechter bis gar keiner Wasserversorgung, erfolgt der Löschangriff ebenfalls vom GTLF aus. Jedoch dient das GTLF hierbei vorrangig als Pufferspeicher für das Löschwasser. Weitere Tanklöschfahrzeuge versorgen dabei im Pendelverkehr das Großtanklöschfahrzeug mit Löschwasser von der Wasserentnahmestelle (z.B. Hydrant oder See). Dabei können auch weitere GTLFs im Pendelverkehr eingesetzt werden.

Zudem bieten die verschiedenen Schaumerzeugungsmöglichkeiten einige einsatztaktische Vorteile. CAFS-Schaum ermöglicht es z.B. Einrichtungen oder Objekte effektiv vor Flammeneinwirkung zu schützen. Mittels dem Leichtschaumgenerator können Objekte mit Schaum „geflutet“ und dadurch die Gefahr für Einsatzkräfte verringert werden. Brennbare Flüssigkeiten können mittels Schaum bedeckt und somit die Brandgefahr beseitigt werden. Auch Brände von Flüssigkeiten werden mittels Schaum schnell und effektiv gelöscht. Ebenso wird durch den Einsatz von Netzmittel die Löschwirkung von Wasser stark erhöht.
Und nicht vergessen - am 04. und 05. Mai 2019 findet unsere große 120 Jahr Feier und die Fahrzeugsegnung unseres Löschfahrzeuges und Großtanklöschfahrzeuges statt! Nähere Infos gibt es hier.
Feuerwehr Altach,
...unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!