Am ersten Samstag im Jahr hält die Feuerwehr Altach ihre jährliche Jahreshauptversammlung im Schulungssaal des Gerätehauses ab. Die Veranstaltung findet im Beisein aller Kameraden, ihren Partner\innen und zahlreicher geladenen Gästen statt. Anwesend waren unter anderem Bürgermeister Gottfried Brändle und weitere Vertreter der Gemeindepolitik. Neben dem Polizeiinspektions-Kdt.-Stv. Markus Berchtold den Vertretern der Rettungsabteilung Hohenems, der Wasserrettungsabteilung mittleres Rheintal, wohnten auch Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher und Abschnittsfeuerwehrkommandant Eugen Böckle der Veranstaltung bei.
Mit einem umfangreichen Tätigkeitsbericht wurde ein Einblick über die geleistete Arbeit während des Jahres 2017 geben. Insgesamt wurden 9745 Stunden Freizeit für die Sicherheit der Bevölkerung unentgeltlich geleistet. Dabei wurden, neben den Einsätzen, auch wieder etliche Stunden in die intensive Ausbildung investiert. Auch die wichtige Jugendarbeit durch Jugendleiter Arno Egle blieb nicht unerwähnt.
Die Feuerwehr Altach nützte die Gelegenheit auch nochmals, um sich bei den Gemeindeverantwortlichen und allen Beteiligten für den Beschluss der Anschaffung eines Großtanklöschfahrzeuges und eines Löschfahrzeuges zu bedanken. Damit konnte ein großer Meilenstein für die Sicherheit der Bevölkerung in Altach und Umgebung gesetzt werden.

Beförderungen/Angelobungen:
Mit David Mantler konnte auch ein Kamerad von der Feuerwehrjugend in den Aktiv-Stand übernommen und angelobt werden.
Des weiteren wurden einige Kameraden in Ihren Diensträngen befördert.
Ehrungen:
Andreas Sohm - 25 Jahre
Alfons Meusburger - 25 Jahre
Ronald Klien - 25 Jahre
Karl Egle - 50 Jahre
Rudolf Fend - 50 Jahre
Rudolf Egle - 70 Jahre
Die Ehrengäste wiesen in Ihren Ansprachen auf die Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit der Feuerwehren auf freiwilliger Basis hin. Man kann hier alle Kameraden/inne nur größten Dank und Anerkennung aussprechen.
Weitere Fotos auch vol. at: http://www.vol.at/jahreshauptversammlung-der-ortsfeuerwehr/5617633
.